- Rechnungen (10 Jahre)
- Geschäftsbriefe und geschäftliche Korrespondenz (6 Jahre)
- Verträge und sonstige Vereinbarungen (je nach Art 6 bis 10 Jahre)
- Lohn- und Gehaltsabrechnungen (6 Jahre)
- Jahresabschlüsse und Bilanzen (10 Jahre)
Aufbewahrungsfristen im Unternehmen: Was Sie wissen müssen
Veröffentlich am 18. September 2024
Unternehmen müssen sich an zahlreiche gesetzliche Vorgaben halten, eine davon sind die Aufbewahrungsfristen für Dokumente. Doch wie lange müssen Sie welche Unterlagen tatsächlich aufbewahren? Und wie behalten Sie den Überblick, ohne sich in Papierstapeln zu verlieren? In diesem Artikel erfahren Sie alles über die gesetzlich vorgeschriebenen Fristen und wie ein digitales Tool wie Spendesk Ihnen helfen kann, diese effizient und rechtskonform zu verwalten.
Warum gibt es Aufbewahrungsfristen für Unternehmen?
Aufbewahrungsfristen dienen dazu, sicherzustellen, dass sowohl Unternehmen als auch Finanzbehörden bei Betriebsprüfungen oder im Falle von Rechtsstreitigkeiten jederzeit auf die relevanten Unterlagen zugreifen können. Diese Fristen sind gesetzlich geregelt und schützen Sie als Unternehmen vor möglichen Sanktionen.
Für Unternehmen bedeutet dies, dass jederzeit nachgewiesen werden muss, dass steuerliche und finanzielle Pflichten ordnungsgemäß erfüllt wurden.
Eine ordnungsgemäße Archivierung der Dokumente schützt nicht nur vor finanziellen Sanktionen, sondern kann auch bei rechtlichen Auseinandersetzungen als Beweismittel dienen. Gut dokumentierte Unterlagen helfen, rechtliche Streitigkeiten schnell und effektiv zu klären.
Die rechtlichen Grundlagen der Aufbewahrungsfristen in Deutschland
In Deutschland sind die Aufbewahrungsfristen für Unternehmen durch mehrere Gesetze festgelegt. Die wichtigsten Regelungen umfassen:
Abgabenordnung (AO):
Die Abgabenordnung legt fest, dass steuerlich relevante Dokumente wie Buchführungsunterlagen und Steuerbescheide für 10 Jahre aufbewahrt werden müssen (§ 147 AO).
Handelsgesetzbuch (HGB):
Kaufleute und Unternehmen unterliegen gemäß § 257 HGB ebenfalls einer 10-jährigen Aufbewahrungspflicht für Jahresabschlüsse, Bilanzen und Handelsbücher. Für Geschäftsbriefe und andere geschäftliche Korrespondenz gilt eine 6-jährige Aufbewahrungsfrist.
Umsatzsteuergesetz (UStG):
Rechnungen, die für die Umsatzsteuer relevant sind, müssen nach § 14b UStG ebenfalls 10 Jahre aufbewahrt werden.
Das bedeutet: Alle wesentlichen Unterlagen, die für die steuerliche und handelsrechtliche Buchführung relevant sind, müssen in der Regel 10 Jahre sicher aufbewahrt werden – unabhängig davon, ob sie in Papierform oder digital vorliegen.
Wie lange Steuerunterlagen aufheben?
Die steuerrechtlichen Vorschriften legen klar fest, dass Steuerunterlagen wie Steuerbescheide, Buchführungsbelege und Jahresabschlüsse mindestens 10 Jahre aufbewahrt werden müssen.
Diese Aufbewahrungsfrist beginnt immer am Ende des Kalenderjahres, in dem das jeweilige Dokument erstellt wurde. Für eine Rechnung aus dem Jahr 2023 bedeutet dies also: Die Frist beginnt am 31.12.2023 und endet bis zum 31.12.2033.
Welche Dokumente sind von den Aufbewahrungsfristen betroffen?
Die Fristen betreffen eine Vielzahl von aufbewahrungspflichtigen Unterlagen, die für Ihre Geschäftsführung wichtig sind. Dazu gehören:
Es ist wichtig, dass diese Dokumente nicht nur sicher und geordnet aufbewahrt werden, sondern auch revisionssicher archiviert sind. Das bedeutet, dass insbesondere digitale Unterlagen nicht nachträglich verändert werden dürfen und jederzeit im Originalzustand verfügbar sein müssen.
Konsequenzen bei Nichteinhaltung der Aufbewahrungsfristen
Bei Verstößen gegen die Aufbewahrungspflicht kann dies zu schwerwiegenden Konsequenzen führen. Wenn eine Betriebsprüfung angekündigt wird oder das Finanzamt bestimmte Unterlagen anfordert, müssen diese fristgerecht vorgelegt werden. Geschieht das nicht, drohen:
Bußgelder: Ein Verstoß gegen die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kann teuer werden. Das Finanzamt kennt hier keine Nachsicht.
Steuerschätzungen: Können wichtige Belege wie Rechnungen oder Buchführungsunterlagen nicht vorgelegt werden, kann das Finanzamt Ihre Steuerlast schätzen – und das ist häufig nicht zu Ihrem Vorteil.
Rechtliche Auseinandersetzungen: Fehlen Verträge oder andere geschäftliche Dokumente, kann dies zu komplizierten Rechtsstreitigkeiten führen.
Daher ist es unerlässlich, die Aufbewahrungsfristen nicht nur zu kennen, sondern auch konsequent einzuhalten.
Wie ein Ausgabenmanagement-Tool wie Spendesk helfen kann
Das Einhalten der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und die Verwaltung Ihrer Finanzdokumente kann eine echte Herausforderung sein – vor allem, wenn alles manuell organisiert wird. Doch es gibt eine smarte Lösung: Ein Ausgabenmanagement-Tool wie Spendesk kann Sie bei der ordnungsgemäßen Verwaltung und Archivierung Ihrer Dokumente unterstützen. Hier sind einige der Vorteile:
1. Automatisierte Belegerfassung und -archivierung: Mit Spendesk können Sie Ihre Ausgaben und Belege ganz einfach digital erfassen und revisionssicher archivieren. Das reduziert nicht nur den Papierkram, sondern stellt sicher, dass alle Unterlagen jederzeit griffbereit sind.
2. Revisionssichere Speicherung: Spendesk sorgt dafür, dass alle archivierten Belege den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Das bedeutet, dass sie unverändert und revisionssicher gespeichert werden – ideal für eine eventuelle Betriebsprüfung.
3. Fristenmanagement: Mit Spendesk haben Sie die Aufbewahrungsfristen immer im Blick. Automatische Erinnerungen helfen Ihnen dabei, genau zu wissen, wann ein Dokument aufbewahrt oder gelöscht werden kann. Das erleichtert den Alltag erheblich.
4. Vollständige Übersicht über Ihre Ausgaben: Spendesk bietet Ihnen eine umfassende Übersicht über all Ihre Ausgaben und Geschäftsvorgänge. Ob kleiner Beleg oder große Rechnung – alles ist übersichtlich an einem Ort verwaltet.
5. Einfache Zusammenarbeit mit der Buchhaltung: Spendesk integriert sich nahtlos in Ihre Buchhaltungssoftware (z.B. DATEV) und erleichtert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen. Keine verlorenen Belege mehr oder die stundenlange Suche danach – alles wird effizient organisiert.
Mit Spendesk sparen Sie nicht nur Zeit, sondern sorgen auch dafür, dass alle steuerlich relevanten Unterlagen jederzeit vollständig und sicher archiviert sind.
Fazit
Die Einhaltung der Aufbewahrungsfristen ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern schützt Sie auch vor unangenehmen Konsequenzen im Falle einer Betriebsprüfung oder eines Rechtsstreits. Dank moderner Ausgabenmanagement-Tools wie Spendesk wird die Verwaltung Ihrer Dokumente einfacher, effizienter und vor allem sicherer.
Spendesk hilft Ihnen nicht nur dabei, alle relevanten Belege ordnungsgemäß zu archivieren, sondern sorgt auch dafür, dass Sie die gesetzlichen Vorgaben spielend leicht einhalten. So können Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren und sich sicher sein, dass Ihre Dokumentation immer den Anforderungen entspricht.
Verlassen Sie sich also nicht auf manuelle Prozesse – setzen Sie auf smarte, digitale Lösungen, um die Aufbewahrungsfristen effizient zu verwalten und Ihre Unternehmensdokumente sicher zu archivieren.
Klingt gut? Vereinbaren Sie noch heute eine Demo mit unseren Expert:innen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Was passiert, wenn ich die Aufbewahrungsfristen nicht einhalte?
Nichtbeachtung der Aufbewahrungsfristen kann zu Bußgeldern, Steuererhöhungen und rechtlichen Problemen führen. Es ist wichtig, alle relevanten Dokumente fristgerecht und ordnungsgemäß zu archivieren.
2. Wie kann Spendesk die Aufbewahrungspflichten erleichtern?
Spendesk automatisiert die Belegerfassung und -archivierung, gewährleistet revisionssichere Speicherung und hilft beim Fristenmanagement. So bleiben Ihre Dokumente immer sicher und Sie können sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren.
3. Muss ich meine Dokumente in Papierform aufbewahren, oder ist eine digitale Archivierung ausreichend?
Digitale Archivierung ist ausreichend, solange die Dokumente revisionssicher und unveränderbar gespeichert werden. Spendesk unterstützt Sie bei der digitalen Archivierung und erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen.
4. Welche Sicherheitsmaßnahmen sollte ich bei der digitalen Archivierung beachten?
Achten Sie auf regelmäßige Backups, verwenden Sie sichere Passwörter und stellen Sie sicher, dass Ihre Archivierungslösung den Datenschutzanforderungen entspricht.