)
Rechnungen per Post verschicken? Das gehört der Vergangenheit an. Denn die Digitalisierung macht auch vor der Buchhaltung nicht Halt. Wer heutzutage eine effiziente und fehlerfreie Rechnungsstellung haben möchte, kommt um E-Rechnung Software nicht mehr herum.
Aber welche Software ist die richtige? Braucht man unbedingt eine kostenpflichtige Lösung, oder reichen auch kostenlose Optionen? Und was ist mit großen Systemen wie DATEV? Keine Sorge, wir klären all diese Fragen und helfen Ihnen dabei, die beste Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.
Was genau ist eine E-Rechnung-Software?
Eine E-Rechnung Software ermöglicht es Unternehmen, Rechnungen digital zu erstellen, zu versenden und zu empfangen. Statt Papier zu verwenden, werden alle Rechnungen elektronisch verarbeitet. Das spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch dafür, dass alle Vorgaben zur rechtlichen Konformität – wie die ZUGFeRD- und XRechnung-Formate – problemlos eingehalten werden können. In vielen Ländern, darunter auch Deutschland, sind E-Rechnungen für Unternehmen mittlerweile Pflicht, vor allem im Austausch mit öffentlichen Institutionen sowie zwischen B2B-Unternehmen.
Mit einer guten E-Rechnung Software können Sie den gesamten Rechnungsprozess – vom Erstellen über das Versenden bis hin zum Empfang und der Archivierung – automatisieren.
Warum ist eine E-Rechnung Software so wichtig?
E-Rechnungen bieten nicht nur einen schnellen und sicheren Austausch von Rechnungsdaten, sondern auch eine deutliche Erleichterung der Buchhaltung. Papierbasierte Rechnungen erfordern manuelle Eingaben, die Fehlerquellen bieten, während eine E-Rechnung Software automatisch die wichtigsten Daten extrahiert und verarbeitet.
Außerdem ist die E-Rechnung Software dafür ausgelegt, rechtliche Anforderungen zu erfüllen. In Deutschland sind insbesondere die Formate ZUGFeRD und XRechnung von Bedeutung, da sie die Daten strukturiert und maschinenlesbar speichern.
Ab dem 1. Januar 2025 müssen auch B2B-Unternehmen in Deutschland E-Rechnungen für den Austausch mit anderen Unternehmen nutzen, was die Notwendigkeit für Unternehmen erhöht, auf digitale Rechnungsprozesse umzusteigen.
E-Rechnung Software Vergleich: Welche Software für E-Rechnungen passt zu Ihnen?
Der Markt für E-Rechnung Software ist riesig. Von einfachen, kostenlosen Tools bis hin zu komplexen Systemen für große Unternehmen – die Auswahl ist groß. Hier stellen wir Ihnen einige beliebte Lösungen vor:
1. DATEV: Die bekannte All-in-One-Lösung
DATEV ist fast allen in Deutschland ein Begriff, wenn es um Buchhaltungssoftware geht. Sie richtet sich vor allem an Steuerberater:innen und mittelständische Unternehmen, die eine vollständige, rechtssichere Lösung benötigen. Mit DATEV können Unternehmen nicht nur E-Rechnungen erstellen und empfangen, sondern auch alle steuerlichen und buchhalterischen Anforderungen erfüllen.
Vorteile von DATEV:
GoBD-konform: DATEV erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen und sorgt dafür, dass Sie bei einer Steuerprüfung auf der sicheren Seite sind.
Erweiterte Funktionen: Neben der E-Rechnung unterstützt DATEV auch die vollständige Buchhaltung, Lohnabrechnung und Steuererklärungen.
Integration mit Steuerberatern: Die Software ist in der Praxis auf die Zusammenarbeit mit Steuerberatern ausgelegt.
Wenn Sie eine umfassende, professionelle Lösung für die Finanzbuchhaltung suchen, die auch die E-Rechnungsverarbeitung umfasst, ist DATEV die ideale Wahl – besonders für mittelständische Unternehmen und Steuerberater:innen.
2. Billomat: Für kleine Unternehmen & Start-ups
Billomat ist eine benutzerfreundliche E-Rechnung Software, die sich perfekt für kleinere Unternehmen und Start-ups eignet. Die Software ermöglicht es, E-Rechnungen schnell und unkompliziert zu erstellen, zu versenden und zu verwalten. Sie bietet auch eine einfache Integration in die Buchhaltung, sodass Sie Ihre Finanzen stets im Blick behalten.
Vorteile von Billomat:
Einfache Bedienung: Die Software ist intuitiv und für Einsteiger geeignet.
Automatisierte Buchhaltung: Rechnungen werden direkt in die Buchhaltung übernommen.
Cloud-basiert: Sie können Billomat von überall aus nutzen.
Bewertung: 2,3 von 5 Sternen auf Capterra.
Für Unternehmen, die eine einfache, kostengünstige Lösung für die Erstellung von E-Rechnungen suchen, ist Billomat eine empfehlenswerte Option.
3. FastBill: Für kleinere Unternehmen & Selbstständige
FastBill ist eine einfache und schnelle Lösung zur Erstellung und Verwaltung von E-Rechnungen, die sich besonders gut für kleinere Unternehmen und Selbstständige eignet. Die Software ermöglicht eine unkomplizierte Erstellung, den Versand und die Verwaltung von E-Rechnungen. Dank der Integration in die Buchhaltung werden Zahlungen und Einnahmen automatisch zugeordnet, was den Verwaltungsaufwand erheblich reduziert.
Vorteile von FastBill:
Schnelle Erstellung von E-Rechnungen: In wenigen Minuten können Rechnungen erstellt und versendet werden.
Automatisierte Buchhaltung: Rechnungen werden direkt in die Buchhaltung übernommen.
GoBD-konform: FastBill erfüllt die Anforderungen der deutschen Steuerbehörden.
Einfach zu bedienen: FastBill ist benutzerfreundlich und für kleinere Unternehmen leicht zu implementieren.
FastBill eignet sich besonders für Unternehmen, die eine kostengünstige, aber dennoch effiziente Lösung suchen, um den Rechnungsprozess zu optimieren.
Bewertung: 4,3 von 5 Sternen auf Trustpilot.
4. Spendesk: Ihre Lösung für das komplette Ausgabenmanagement
Spendesk ist zwar keine rein dedizierte E-Rechnung Software, bietet jedoch eine umfassende Funktion zur digitalen Verarbeitung von Rechnungen. Besonders Unternehmen, die eine Lösung für das gesamte Finanzmanagement suchen, können mit Spendesk ihre E-Rechnungen sicher und einfach verwalten. Spendesk ermöglicht es, eingehende Rechnungen zu empfangen und zu bearbeiten, bietet jedoch noch viele weitere Funktionen wie die Verwaltung von Zahlungen und Bestellungen.
Besondere Vorteile von Spendesk:
Zentrale Verwaltung: Alle Rechnungen und Bestellungen sind an einem Ort gespeichert und können über ein zentrales Dashboard verwaltet werden.
Einfache Integration: Rechnungen können schnell per E-Mail, Drag & Drop oder über eine zentrale Mailbox hochgeladen werden.
Optimierte Datenerfassung: Spendesk extrahiert automatisch wichtige Daten wie Rechnungsbeträge und Lieferantennamen, sodass manuelle Eingaben minimiert werden.
Schnelle Zahlungen: Zahlungen können direkt aus der Plattform freigegeben und überwiesen werden, was den Prozess erheblich beschleunigt.
GoBD-konform: Alle Rechnungen werden rechtssicher und GoBD-konform gespeichert und bearbeitet, sodass Sie auf der sicheren Seite sind.
ZUGFeRD und XRechnung-Unterstützung: Spendesk erfüllt alle relevanten rechtlichen Anforderungen für den deutschen Markt.
DATEV-Integration: Spendesk lässt sich nahtlos mit DATEV integrieren, sodass Buchhaltungsdaten automatisch und einfach in Ihr DATEV-System übertragen werden können.
Bewertung: 4,7 von 5 Sternen auf Capterra.
Wenn Sie eine Lösung suchen, die Ihnen beim Empfang und der Verwaltung von elektronischen Rechnungen hilft und gleichzeitig das gesamte Ausgabenmanagement abdeckt, ist Spendesk eine hervorragende Wahl. Mit Spendesk haben Sie eine zentrale Plattform, die den gesamten Rechnungsprozess von der Bestellung über die Genehmigung bis hin zur Zahlung automatisiert und vereinfacht. Die Plattform bietet eine vollständige Übersicht über alle Rechnungen und Zahlungen und optimiert Ihre Finanzprozesse im Nu.
E-Rechnung Software kostenlos: Gibt es auch kostenfreie Optionen?
Ja, es gibt auch kostenlose Lösungen für E-Rechnung Software. Diese richten sich in der Regel an kleinere Unternehmen oder Einzelunternehmer, die nur grundlegende Funktionen benötigen. Beispiele für kostenlose Lösungen sind:
Zoho Invoice:
Mit dieser Plattform können Sie E-Rechnungen kostenlos erstellen und verwalten.
Für Freiberufler:innen und Kleinunternehmen
Bewertung: 4,7 von 5 Sternen auf Capterra
Invoice Ninja
Eine Open-Source-Lösung für die einfache Erstellung von Rechnungen.
Für Freelancer:innen, Solopreneurs, Kleinunternehmen, kleine Teams, Start-ups, digitale Nomaden
Bewertung: 4,7 von 5 Sternen auf Capterra
Diese kostenlosen Tools bieten eine gute Einstiegsmöglichkeit, können jedoch in Bezug auf Funktionen und Integrationen eingeschränkt sein. Für größere Unternehmen oder solche mit komplexeren Anforderungen ist eine kostenpflichtige Lösung wie Spendesk oder DATEV meist die bessere Wahl.
Fazit: Welche E-Rechnung Software passt zu Ihnen?
Die Wahl der richtigen E-Rechnung Software hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie etwa der Größe Ihres Unternehmens und den spezifischen Anforderungen. Für kleinere Unternehmen oder Freelancer:innen ist Billomat oder FastBill eine einfache und kostengünstige Lösung.
Möchten Sie eine umfassende, professionelle Lösung, die auch die Buchhaltung und Steuererklärungen umfasst, ist DATEV die richtige Wahl. Und wenn Sie eine zentrale Lösung suchen, die Ihnen hilft, den gesamten Rechnungsprozess zu automatisieren, ist Spendesk die perfekte Wahl.
Die Digitalisierung Ihrer Rechnungsprozesse ist der erste Schritt in eine effiziente Zukunft – und mit der richtigen Software geht das ganz einfach.
Möchten Sie den digitalen Rechnungsprozess in Ihrem Unternehmen vereinfachen und alle rechtlichen Anforderungen erfüllen? Mit Spendesk haben Sie eine zentrale Lösung für die Verwaltung Ihrer E-Rechnungen. Buchen Sie noch heute Ihre Demo und sehen Sie, wie einfach es ist, Ihre Finanzprozesse zu optimieren!